Zusammen ist man weniger alt
Lesung und Einblicke ins Mehrgenerationenhaus von Lorenz Wagner
Jung und Alt stützen sich unmerklich
Lorenz Wagner zieht mit seiner Frau und seiner Tochter in ein ganz besonderes Haus: vier Generationen – von der Enkelin bis zu den Urgroßeltern – unter einem Dach. Was früher quasi völlig normal gewesen ist, nämlich das Zusammenleben in und mit der Großfamilie, ist mittlerweile ziemlich aus der Mode gekommen. In dem Mehrgenerationenhaus, in der sich die Jüngste auf das Leben, der Älteste auf den Tod und Wagner sich auf seinen 50. Geburtstag vorbereitet, ist das Älterwerden eine ständige Konstante.
Auch bei der Familie Wagner überwiegen eindeutig die positiven Aspekte des Zusammenlebens. Mit Humor wird ein ungewöhnlicher Alltag beschrieben, der allen Toleranz abverlangt, aber eine neue Sicht auf das Leben bietet.
Mehrgenerationenwohnen als Modell für die Zukunft?
Als Wissenschaftsjournalist beschäftigt Wagner die Frage, wie wir das Altern hinausschieben, gesund bleiben und möglichst lange aktiv am Leben teilnehmen können. Er hat darüber mit Wissenschaftlern und Forschern gesprochen. Sein Buch „Zusammen ist man weniger alt“ ist eine Wissensreise und eine Familiengeschichte: leicht, berührend und gut recherchiert.
Lorenz Wagner, geboren 1970, war viele Jahre Chefreporter der Financial Times Deutschland und ist heute Autor des Süddeutsche Zeitung Magazins. Er wurde vielfach ausgezeichnet, etwa mit dem Theodor-Wolff-Preis, dem Deutschen Journalistenpreis und dem Medienpreis der Gesellschaft für Innere Medizin.
AK 14 Euro, VVK/Erm. 12 Euro, MMB 7 Euro, bis 18 Jahre kostenfrei
Vorverkauf: Gemeindebibliothek, Buchhandlung Lentner, München Ticket, Info-Telefon 089/600 12-922
Es gilt die 3G-plus-Regel: Geimpft, genesen, getestet (negatives PCR-Test). Um Vorlage eines Nachweises wird gebeten.
- Diese Veranstaltung ist rollstuhlgerecht
- Diese Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt