Das Projekt "Bürgerzentrum Neubiberg" schreitet nun auf auf dem Grundstück am Rathausplatz sichtbar voran: Die Bauarbeiten zum neuen Rathaus haben begonnen! Nach der Modernisierung des Hauses für Weiterbildung beginnt der zweite Bauabschnitt zum Bürgerzentrum mit Sanierung des alten Rathauses, Bau eines Erweiterungsbaus samt Tiefgarage sowie neuen Platz- und Freiflächen. Diese werden voraussichtlich bis Ende 2024/Anfang 2025 andauern.
Baustellenkamera
Hinweis: Personen und/oder bewegte Objekte werden automatisch erkannt und sofort entfernt oder unkenntlich gemacht.
Die Baustelle im Blick
Das Projekt "Rathaussanierung und -erweiterung" auf dem Grundstück am Rathausplatz schreitet sichtbar voran. Die Baugrube für die Tiefgarage war im Februar ausgehoben worden. Ende März wurde sodann die Bodenplatte für die Tiefgarage gegossen. Nun folgen weitere Betonierarbeiten. Um diese Arbeiten durchführen zu können, ist es leider notwendig, am Donnerstag, den 1. Juni., von 6 bis voraussichtlich 18 Uhr, den gesamten Rathausanger, sowohl auf der Nord- als auch auf der Südseite, zu sperren.
Zufahrt zum eigenen Grundstück ist möglich
Die Sperrung am Donnerstag, den 01.06., gilt für Anwohnende sowie für Besucherinnen und Besucher des Medizinischen Versorgungszentrums St. Cosmas (MVZ) und der Grundschule Neubiberg. Die Zu- und Abfahrt für Anlieger und Anliegerinnen zum eigenen Grundstück und zum MVZ wird jedoch möglich sein. Die Ein- und Ausfahrt der Baustelle wird von zwei Personen überwacht und gesichert.
An einem weiteren Tag im unten genannten Zeitraum erfolgt eine erneute Sperrung des Rathausangers, um die Betonierarbeiten auf der Baustelle abzuschließen. Sobald die zuständige Baufirma der Gemeinde den genauen Termin mitgeteilt hat, erhalten Sie diese Information wieder umgehend über eine Postwurfsendung. Die Gemeinde Neubiberg bittet die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und dankt für Ihr Verständnis im Rahmen der notwendigen Bauarbeiten.
Kontakt für Fragen
Für Rückfragen steht das Sachgebiet Hochbau der Gemeinde Neubiberg telefonisch unter (089) 60012-958 sowie per E-Mail an projekt-sg42@neubiberg.de zur Verfügung.
Am Freitag, den 21. April, erfolgte die Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau des Neubiberger Rathauses. Zur feierlichen Zeremonie geladen waren neben Projektverantwortlichen, Verwaltungsbeschäftigten und Gemeinderatsmitgliedern auch die Klasse 4c der Grundschule Neubiberg.
Denn die Schulkinder waren im letzten Jahr dem Aufruf des Kulturamtes gefolgt und hatten ihre persönlichen Botschaften für eine Zeitkapsel, die in das Fundament des Erweiterungsbaus eingelassen wurde, eingereicht. Zusammen mit den Klassensprechern der 4c befüllte Neubibergs Erster Bürgermeister Thomas Pardeller die Zeitkapsel.
Neben den Beiträgen der Grundschulkinder beinhaltet diese auch Dokumente und Zeitzeugnisse aus dem Gemeindearchiv. Die Katholische Pfarrei Rosenkranzkönigin steuerte ebenfalls einen Pfarrbrief bei.
Am 31.03.2023 wurde die Bodenplatte für die Tiefgarage am Rathausplatz gegossen.
Das Projekt "Rathaussanierung und -erweiterung" auf dem Grundstück am Rathausplatz schreitet sichtbar voran. Die Baugrube für die Tiefgarage wurde ausgehoben, nun folgen umfangreiche Betonierarbeiten. Um diese Arbeiten durchführen zu können, ist es leider notwendig, am kommenden Freitag, den 31.03., von 7 bis 18 Uhr, den gesamten Rathausanger, sowohl auf der Nord- als auch auf der Südseite, zu sperren.
Zufahrt zum eigenen Grundstück ist möglich
Die Sperrung am Freitag, den 31.03., gilt für Anwohnende sowie für Besucherinnen und Besucher des Medizinischen Versorgungszentrums St. Cosmas (MVZ) und der Grundschule Neubiberg. Die Zu- und Abfahrt für Anlieger und Anliegerinnen zum eigenen Grundstück und zum MVZ wird jedoch möglich sein. Die Ein- und Ausfahrt der Baustelle wird von zwei Personen überwacht und gesichert.
An jeweils einem weiteren Tag in den unten genannten Zeiträumen erfolgt eine erneute Sperrung des Rathausangers, um die Betonierarbeiten auf der Baustelle abzuschließen.
Weitere Zeiträume Sperrung Rathausanger
- Ein Tag im Zeitraum von 24.04. bis 12.05.2023
- Ein Tag im Zeitraum von 22.05. bis 09.06.2023
Die Gemeinde Neubiberg bittet die Sperrung zu entschuldigen und hofft auf Verständnis im Rahmen der notwendigen Bauarbeiten.
Kontakt für Fragen
Für Rückfragen steht das Sachgebiet Hochbau der Gemeinde Neubiberg telefonisch unter (089) 60012-957 oder -958 sowie per E-Mail an projekt-sg42@neubiberg.de zur Verfügung.
- Die Fundamentierarbeiten am Bestandsgebäude sind abgeschlossen.
- Die Baugrube wurde ausgehoben.
- Die Arbeiten an den Grundleitungen und Rigolen haben begonnen.
Ab Dienstag, den 6. Dezember, wird der Durchgang zwischen dem historischen Rathaus und dem Haus für Weiterbildung (HfW) gesperrt. Grund dafür sind wichtige Arbeiten, die im Zusammenhang mit dem Rathaus-Neubau stehen. Um von der Hauptstraße aus zum Medizinischen Versorgungszentrum St. Cosmas oder zur Grundschule Neubiberg zu gelangen, sind die Wittelsbacher Straße oder die Lindenallee zu nutzen.
Haus für Weiterbildung und Bibliothek zugänglich
Das Haus für Weiterbildung ist in der Zeit der Bauarbeiten für Besucherinnen und Besucher zugänglich. Auch die Gemeindebibliothek ist ohne Einschränkungen für ihre Leserinnen und Leser zu erreichen. Der Zugang erfolgt von Süden von der Neubiberger Hauptstraße, der gleiche Weg ist beim Verlassen des HfW zu nutzen. Von Norden, von der Grundschule aus kommend, ist das HfW bzw. die Gemeindebibliothek nicht zu erreichen.
Die Gemeinde entschuldigt die Umstände und bittet um Verständnis für die notwendige Baumaßnahme.
- Aktuell werden die Aushub- und Verbauarbeiten durchgeführt.
- Das historische Rathaus wurde entkernt.
- Außerdem wird mit den Baumeisterarbeiten begonnen.
"Mit dem Spatenstich bewegen wir heute nur ein kleines Stück Erde, aber wir bewegen viel für die Zukunft unserer Gemeinde.“ Mit diesen Worten begrüßte Neubibergs Erster Bürgermeister Thomas Pardeller alle Anwesenden, die am 9. August zum Spatenstich für das neue Rathaus Neubiberg geladen waren.
Von den Planungen bis zum Baubeginn
Denn der Weg bis hin zum Baubeginn eines neuen Rathauses war nicht immer selbstverständlich: 2019 erhielt das Großprojekt keine Mehrheit im Gemeinderat. Daraufhin wurden die Pläne unter Federführung des Architekten Jan Spreen erneut überarbeitet und unter nachhaltigen und klimatischen Aspekten weiterentwickelt. Ende 2021 gab der Gemeinderat grünes Licht für das Bauprojekt.
Sichtbare Veränderungen auf dem Rathausplatz
An Pfingsten fanden sodann die ersten sichtbaren Veränderungen rund um den Rathausplatz statt. Nachdem die Baustelle eingerichtet worden war, wurden zunächst die alte Feuerwehrgarage und das Gebäude am Rathausplatz 16 abgebrochen und abgetragen. Zum aktuellen Zeitpunkt wird das historische Rathaus saniert und modernisiert. Ebenfalls beginnen die Arbeiten am Erweiterungsbau auf dem Areal am Rathausplatz. Dieser greift in seiner Architektur die des alten Rathauses auf, sodass sich stimmiges Gesamtbild ergibt.
Für das Gruppenfoto zum symbolischen Spatenstich am 9. August durften alle am Projekt beteiligten Personen, angefangen vom Projektsteuerer über die Architekten bis hin zu Erstem Bürgermeister und Drittem Bürgermeister und stellvertretender Bauamtsleiterin, zur Schaufel greifen, um den Grundstein für die Zukunft zu legen.
Ab 18. Juli 2022 wird die alte Feuerwehrgarage sowie die Nebengebäude am Rathausplatz 16 abgebrochen.
Auch das historische Rathaus wird für seine Sanierung vorbereitet, im Inneren wurden bereits Türen und nicht tragende Wände entfernt.
Im Juni 2022 wird ein Baustellenbereich auf dem Grundstück und teils auch auf dem Rathausplatz eingerichtet. Die Baustelle wird nach außen mit einem Bauzaun abgesichert, um Gefahren für Dritte auszuschließen. Da der Baustellenbereich auch in den Rathausplatz selbst hineinreichen wird, muss dort der Rad- und Fußgängerverkehr um die Baustelle herum gebündelt auf der Nordseite des Rathausplatzes geführt werden.
Die Errichtung eines Bauzaunes um die Baustelle herum ist notwendig, um die sichere Entwicklung der Arbeiten und gleichzeitige Nutzung des Rathausplatzes und Rathausgrundstücks zu ermöglichen. Dabei können vorübergehend leider nicht alle regulären Zugänglichkeiten aufrechterhalten werden, wofür um Verständnis gebeten wird.
Nachdem die Baustelle eingerichtet ist, werden die Nebengebäude und die alte Feuerwehrgarage abgebrochen und das Rathaus für die anstehende Sanierung vorbereitet. Im Anschluss daran werden der Erweiterungsbau und die Tiefgarage erstellt.