"Die Gemeinde Neubiberg verfolgt bereits intensive Bestrebungen zur Förderung des Radverkehrs. Die vorhandene Infrastruktur ist aufgrund der Vielzahl an Tempo-30-Zonen und verkehrsberuhigten Bereichen vorbildlich. In allen vier Säulen der Radverkehrsförderung sind wichtige Grundstrukturen und bedeutende Potenziale zu erkennen, die es zukünftig hin zu einem hochwertigen System der Radverkehrsförderung zu entwickeln gilt."
Radverkehrskonzept Gemeinde Neubiberg
Wissenswertes rund ums Radln
Die dunkle und kühle Jahreszeit stellt einige Herausforderungen an Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer. Matschiges Laub, die tiefstehende Sonne und kalte Temperaturen – mit ein paar Tipps und Tricks lässt es sich auch in Herbst und Winter sicher und angenehm Radfahren.
Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Beleuchtung und setzen Sie sie ggf. instand. Das Tragen von reflektierenden Kleidungsstücken oder Accessoires kann Sie zusätzlich für andere Verkehrsteilnehmer besser sichtbar machen.
Wählen Sie ihre Kleidung passend zur Situation. Für regnerische Tage eignet sich Funktionskleidung, Regenhose und -jacken. Sollte die Sonne blenden, kann eine Sonnenbrille Abhilfe schaffen. Bei kalten Fingern helfen Handschuhe, zum Schutz von Gesicht und Kopf Schal und Mütze. Es gibt spezielle Unterziehmützen für Fahrradhelme – so sind Sie sicher und warm unterwegs.
Achten Sie zudem auf die Funktionstüchtigkeit ihres Fahrrads – Bremsen, Kette und Schaltung sollten regelmäßig geprüft und gewartet werden. Fahren Sie vorsichtig und angepasst – gehen Sie auch davon aus, dass der Gegenverkehr eventuell von der Sonne geblendet wird und Sie womöglich übersieht.
Wir berichteten darüber im NANU 6/23 auf S. 12f.
Die Gemeinde Neubiberg hat im September 2023 zwei Fahrrad-Servicestationen aufgestellt – eine am Marktplatz Unterbiberg und eine an der Pappelstraße in Neubiberg. In den nächsten Wochen soll sich noch eine weitere Station am Bahnhofsplatz dazu gesellen. Die Fahrrad-Servicestationen sind mit Werkzeug, einer Luftpumpe für alle gängigen Ventile und QR Codes, mit denen Anleitungen im Internet abgerufen werden können, ausgestattet. So können unterwegs zügig Luft aufgepumpt und kleine Reparaturen durchgeführt werden. Angenehmer Nebeneffekt: Kinderwagen, Rollstühle und Rollatoren profitieren ebenfalls von dem Angebot und können unterwegs unkompliziert wieder fit gemacht werden.
Wir berichteten darüber im NANU 6/23 auf S. 13.
Das Fahrrad kann auch zum Lastenesel werden – Einkäufe erledigen, die Kinder in die Betreuung oder Schule bringen, Picknick und Klappstuhl einpacken für ein paar gemütliche Stunden im Park oder am See.
Die Gemeinde Neubiberg fördert die Anschaffung eines Lastenrads bzw. Fahrradanhängers mit 20% der Nettokosten.
Ein Tipp: Unternehmen und gemeinnützige Organisationen profitieren ebenfalls von der Förderung.
Weitere Infos finden Sie im Förderprogramm Klimaschutz.
Der Radlring München lädt in Neubiberg zum Einstieg in eine Entdeckungsreise durch das Münchner Umland ein. Insgesamt führen 135 km Radwege und 20 Themenrouten durch die Region.
Der Mangfall-Radweg (München – Rosenheim) und die Route 11 (Ostsee – Oberbayern) des Radnetzes Deutschland bieten tolle Möglichkeiten, Fernradwege auszuprobieren und das Fahrrad überregional am Wochenende oder im Urlaub für Ausflüge zu nutzen.
https://www.radroutenplaner-deutschland.de/veraDNetz_DE.asp
Weitere Routenvorschläge bietet das bayerische Fernradroutennetz mit über 120 Routen und mehr als 9000 km Radwegen.
Sie dürfen ihr Fahrrad in der S- und U-Bahn außerhalb der Sperrzeiten mitnehmen. Die Sperrzeiten sind: Montag bis Freitag von 6 bis 9 Uhr und von 16 bis 18 Uhr. In den Schulferien ist eine Fahrradmitnahme immer möglich.
Bitte lösen Sie ein Fahrradticket, wenn Ihre Reifengröße über 20 Zoll beträgt. Dies gilt den ganzen Tag und kostet 3,30 Euro (Stand: August 2023).
Kleinkindfahrräder bis 12,5 Zoll und gefaltete Klappräder dürfen den ganzen Tag über transportiert und auch in Bus und Tram mitgenommen werden.
Radlerinnen und Radler konnten im Herbst 2022 drei Monate lang an der Umfrage "Fahrradklima-Test" des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs e.V. (ADFC) teilnehmen. Nunmehr liegt die Auswertung vor. Für Neubiberg haben 104 Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Beurteilung abgegeben. Zum zweiten Mal in Folge ist die erforderliche Mindestteilnehmendenzahl für eine wissenschaftliche Auswertung erreicht wurden. Die Umfrage gilt als Stimmungsbarometer der Zufriedenheit von Radfahrerinnen und Radfahrern und gibt den Kommunen gleichzeitig ein Arbeitstool mit konkreten Empfehlungen an die Hand.
Neubiberg im Mittelfeld
Neubiberg liegt mit der Schulnote 3,7 auf Platz 124 von 474 in seiner Ortsgrößenklasse (< 20.000 Einwohner). Die Auswertung für Neubiberg sowie die die vollständigen Ergebnisse des "Fahrradklima-Tests 2022" können online abgerufen werden.
Der Landkreis München setzt sich auf regionaler Ebene für die Radverkehrsförderung ein. Aktuelle Informationen zu Radverkehrsprojekten des Landkreises finden Sie auf der Internetseite des Landkreises München.
Die Radwanderkarte des Landkreises München ist hier ebenfalls einsehbar.